Angebote von und für Betroffene / Selbsthilfegruppen
Angebot
              - Der Betroffenenrat arbeitet als ehrenamtliches fachpolitisches Gremium des Traumanetz Berlin im Sinne der Stärkung der Betroffenenperspektive sowie mit einer Haltung des Ansatzes der Expert*innen aus Erfahrung gewaltbetroffener Frauen
 - Ziel ist es, die gesundheitliche, insbesondere die traumatherapeutische Versorgung gewaltbetroffener, komplex traumatisierter Frauen mit und ohne Kinder zu verbessern
 - Neben individuellen Erfahrungen ergänzt professionelles Expert*innenwissen die Arbeit des Betroffenenrats durch die Vielfalt ihrer Mitglieder
 - Der Betroffenenrat setzt sich für die optimale Vernetzung der gesundheitlichen Versorgungsbereiche ein
 - Die Betroffenenperspektive wird kontiniuierlich in Gremien und in der Fachöffentlichkeit thematisiert, um somit die Bedarfe zu verdeutlichen
 
Besonderheiten
              - Die Begleitung der neu einzurichtenden frauenspezifischen, traumasensiblen Klinik-Angebote der drei Kooperationskliniken des Traumanetz Berlin durch den Fokus auf die Betroffenenperspektive aufgrund der Arbeit des Betroffenenrats (Stellungnahmen, Infoblätter, Positionspapiere etc.)
 - Für traumatisierte Frauen mit Kindern, die eine (teil-) stationäre Traumatherapie beginnen wollen, spielen insbesondere die sog. „integrierten-Mutter-Kind-Angebote“ eine Rolle
 - Dabei sollen die Voraussetzungen für eine gut vor- und nachbereitete (teil-)stationäre frauenspezifische Traumatherapie und die parallele (Mit-) Versorgung der Kinder gewährleistet werden
 
mehr
  Frauen*NachtCafé - für Frauen*, Trans* & Inter*
      
Kontaktdaten
              Mareschstraße 14, 12055 Berlin
Tel.: 030 / 61620970
Mail: frauennachtcafe@wildwasser-berlin.de
Homepage: https://wildwasser-berlin.de/frauennachtcafe/
Öffnungszeiten: Mittwochs, Freitags, Samstags 18-24 Uhr
Angebot
              - Abendliche Krisenanlaufstelle für FLINTA Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinäre, Trans und Agender Personen
 - Offener Bereich zur Selbsthilfe
 - Kurzberatungen
 
Besonderheiten
              - Betroffenenkontrollierter Ansatz
 - Beratung von Bezugspersonen und im psychosozialen Bereich arbeitende Frauen* und Trans*, die mit dem Thema konfrontiert sind
 - Auf Anfrage auch Beratungen in englischer und weiteren Sprachen
 
mehr
  Selbsthilfe und Beratung
      
Kontaktdaten
              Friesenstraße 6, 10965 Berlin
Tel.: 030 / 693 91 92
Fax:    030 / 693 88 52
Mail: selbsthilfe@wildwasser-berlin.de
Homepage: http://www.wildwasser-berlin.de/frauenselbsthilfe-und-beratung.htm
Angebot
              Wir beraten:
- Frauen* und Trans*, die in der Kindheit sexuelle Gewalt erlebt haben oder dies vermuten,
 - Unterstützende Personen: Freund*innen, Partner*innen,...
 - Im psychsozialen Bereich arbeitende Frauen* und Trans*, die in diesem Kontext mit dem Thema konfrontiert sind
 
Wir initiieren und unterstützen die Arbeit von Selbsthilfegruppen
Besonderheiten
              - Betroffenenkontrollierter Ansatz
 - Beratung von Bezugspersonen und im psychosozialen Bereich arbeitende Frauen* und Trans*, die mit dem Thema konfrontiert sind
 
mehr
  Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle 
      
Kontaktdaten
              Bismarckstraße 101, 10625 Berlin
Tel.: 030 / 890 285 31
Fax: 030 890 285 40
Mail: sekis@sekis-berlin.de
Homepage: www.sekis-berlin.de
Angebot
              - SEKIS - Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle informiert über das breite Spektrum der Selbsthilfe in Berlin, unterstützt Gruppen bei der Gründung oder der Vertretung ihrer Interessen
 - Autonomie und Selbstbestimmung auch mit Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit sind unser Ziel
 - Dazu fördern wir Initiativen, Engagement und wohnortnahe Hilfenetz
 
Besonderheiten
              - SEKIS Berlin arbeitet als Landeskontaktstelle für Selbsthilfe gemeinsam mit den bezirklichen Selbsthilfekontaktstellen, um die Menschen wohnortnah zu erreichen
 - Zielgruppen sind alle von einer Erkrankung oder einem Thema betroffenen Menschen sowie deren (pflegende) Angehörige, ebenso wie Professionelle im Gesundheits- und Sozialwesen sowie Menschen in der Politik und der öffentlichen Verwaltung
 - Zusätzlich zum Angebot für Menschen jeden Alters gibt es spezielle Angebote für junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, also die Junge Selbsthilfe
 - Außerdem haben wir muttersprachliche Angebote und vielfältige Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen
 
mehr
  Kontaktdaten
              Mannheimer Str. 23, 10713 Berlin
Tel.: 030 / 86 39 57 01
Fax: 030 / 86 39 57 03
Mail: info@apk-berlin.de
Homepage: www.apk-berlin.de
Angebot
              
          Besonderheiten
              - Seminare und Workshops für Angehörige
 - Wir arbeiten mit dem betroffenenkontrollierten Ansatz von Angehörigen für Angehörige
 
mehr